Trockner und Stromverbrauch: Sind sie wirklich Stromfresser?

Ein Wäschetrockner ist als ultimativer Stromfresser bekannt. Trotzdem besitzen im deutschsprachigen Raum fast die Hälfte aller Haushalte den praktischen und fast unverzichtbaren Helfer für das Trocknen der Wäsche. Vor allem ab Herbst, wenn die Wäsche draußen nicht mehr so trocknet wie in den Sommermonaten, ist das Gerät ein gern gesehener Gast in der Waschküche. Der Stromverbrauch beim Trockner lässt bei vielen jedoch Zweifel aufkommen.

Stimmen nun die Gruselgeschichten rund um horrende Stromrechnungen nach der eifrigen Benutzung des Trockengeräts? Nun ja: Wäschetrockner verbrauchen in der Tat sehr viel Strom. Mit einer hohen Energieeffizienzklasse lässt sich aber mittel- und langfristig einiges einsparen – und wir zeigen Ihnen wie.

Mehr zum Thema Stromverbrauch:

Stromfresser finden: Clevere Methoden zur Energieüberwachung

Heizkosten sparen: Mit diesen 7 Tipps senken Sie Ihren Energieverbrauch

Energiespartipps am Prüfstand: Das sind die größten Irrtümer

Stromverbrauch beim Trockner: Diese Arten gibt es

Nicht immer ist klar, welches Gerät tatsächlich wie viel Strom verbraucht. Natürlich hängt der Verbrauch maßgeblich vom Alter und Typ des Gerätes ab. Ältere Geräte, die meist gleichzeitig in der Energieeffizienzklasse C liegen, verbrauchen zwischen 4,1 und 4,4 kWh pro Trockengang. Auf einen Zeitraum von 10 Jahren entspricht das Stromkosten von rund 900 bis 1200 Euro.

Ein Gerät in der Energieeffizienzklasse A hingegen verbraucht hingegen nur rund 2,4 kWh pro Gang, ein modernes Gerät in der höchst möglichen Klasse A+++ sogar nur etwa 1,45 kWh. Damit würden die Stromkosten im gleichen Zeitraum bei 350 bis 700 Euro liegen. Schnell ist also klar, dass sich ein energieeffizienteres Gerät bereits nach wenigen Jahren auszahlt, wenn es auch es im Ankauf etwas teurer ist.

Beim Typ unterscheidet man grundsätzlich zwischen Geräten mit Wärmepumpentechnologie und Abluft-Wäschetrocknern. Letzere sind günstig in der Anschaffung, verbrauchen aber deutlich mehr Energie und liegen zwischen 3,3 und 3,8 kWh Verbrauch. Am teuersten kommt ein Kondensationstrockner: Dieser schlägt mit etwa 3,6 bis 4,4 kWh zu Buche.

Stromverbrauch beim Trockner: Ist er ein Stromfresser?

Im Großen und Ganzen Sind Wäschetrockner, auch wenn es sich um energieeffiziente Modelle handelt, intensive Stromverbraucher. Das liegt am Wärmebedarf des Gerätes. Die Wärme ist notwendig, um der nassen Wäsche die Feuchtigkeit zu entziehen. Am sparsamsten unter den Trocknern ist der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe. Dieser liegt bei einem Verbrauch von von etwa 1,6 bis 2,6 kWh. Insgesamt werden bei den Energieeffizienzklassen die Klassen D bis A+++ angeboten, von schlecht bis sehr gut.

Die große Frage ist nun: Wie kann man beim Wäschetrockner den Komfort nutzen, ohne beim Blick auf die Jahresabrechnung einen Schock zu bekommen?

Folgende Tipps sollten Sie beachten:

  • Ordentlich anfüllen: Ein nur halb gefüllter Trockner verbraucht unnötig Energie. Stellen Sie immer sicher, dass der Wäschetrockner randvoll beladen ist und so effizient genutzt wird.
  • Ordentlich schleudern: Der Schleudergang in der Waschmaschine sollte immer mit hoher Drehzahl laufen. So wird der Wäsche die Nässe effektiv entzogen, was dem Trockner viel Arbeit erspart. Zu nasse Wäsche im Trockner erhöht den Energiewaufwand immens.
  • Ordentlich putzen: Die Siebe im Wäschetrockner sollten stets sauber sein, um ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten.
  • Energiesparmodus nutzen: Fast alle modernen Trockner verfügen über einen Energiespar- oder „Eco“-Modus. Diese helfen Ihnen automatisch dabei, den Stromverbrauch niedrig zu halten.
  • Teurere Anschaffungskosten sparen Geld auf lange Sicht: Bereits nach wenigen Jahren ist der höhere Anschaffungspreis eines Gerätes in der Regel hereingeholt, wenn man den Energieaufwand mit einem billigen, aber ineffizienten Gerät vergleicht. Setzen Sie daher auf eine hohe Energieeffizienzklasse.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Halle aus Sandwichplatten

Sandwichplatten für den Hallenbau

Kaum ein Material eignet sich so gut für den Hallenbau wie Sandwichplatten. Sie decken eine ganze Reihe an Vorteilen ab und lassen sich durch...
Kragarmtreppe

Die Kragarmtreppe: Definition, Kosten und Vorteile

In der Welt des modernen Wohn- und Geschäftsbauens spielt Ästhetik eine ebenso wichtige Rolle wie Funktionalität. Eine der eindrucksvollsten Möglichkeiten, beides zu verbinden, bietet...
Stabparkett verlegen

Parkett auf Fliesen verlegen: So geht’s

Kann man Parkett auf Fliesen verlegen? Ja, das geht. Hier sind aber einige Dinge beachten, weil es sonst zu Problemen kommen kann - vor...
Kombiniert die Vorteile erbeuerbarer Energien und konventioneller Systeme: Die Hybridheizung.

Heizlastberechnung: So ermitteln Sie die Heizlast

Was ist eine Heizlastberechnung und wann muss diese durchgeführt werden? Kann man dadurch wirklich hohe Heizkosten einsparen? Und kann ich diese auch selber durchführen? In...
KfW-Förderung Photovoltaik

Förderungen für Photovoltaik | Das ist 2024 möglich

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Notwendigkeit, nachhaltige und erneuerbare Energiequellen zu erschließen, gewinnt die Solarenergie immer mehr an Bedeutung. Photovoltaikanlagen, welche die...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner