Aufbau der Dachbegrünung: Diese Varianten gibt es

Es gibt zwei Hauptformen beim Aufbau der Dachbegrünung: intensiv und extensiv. Diese unterscheiden sich durch die Menge der genutzten Vegetation. Intensiv begrünte Dächer tragen etwa das Fünffache an Vegetation auf dem Dach.

Das führt logischerweise zu einem deutlich höheren Arbeitsaufwand beim intensiv begrünten Dach. Hier muss man die verschiedenen Pflanzenarten getrennt halten und die Dachbegrünung wie einen richtigen Garten pflegen.

Mehr zum Thema Dachbegrünung:

Das Dach begrünen: Diese Möglichkeiten sollten Sie kennen

Begrünung für das Garagendach: So wird es gemacht

Aufbau der Dachbegrünung: Die Arten

Extensiv begrünte Dächer hingegen wachsen auf natürliche Weise und ohne Einschränkungen. Man muss sie daher nur einmal jährlich jäten und düngen. Für private Hausbesitzer bietet das intensive Format die Möglichkeit, die Blumen nach persönlicher Vorliebe auszuwählen.

Extensiv begrünte Dächer sind so konzipiert, dass sie nur für ihre jährliche Pflege betreten werden müssen. Sie sind natürlicher bewachsen sind als ihr intensives Pendant. Dies erschwert grundsätzlich die Begehbarkeit von extensiv begrünten Dächern, was bedeutet, dass Einzelpersonen nicht „durch den Garten spazieren“ können, um die Flora zu genießen.

Beide Gründächer verwenden ein Schichtsystem, das durch die Verwendung verschiedener Böden, Matten und anderer Materialien eine Grundlage für die Pflanzen schafft. Durch diese Schichten wird ein Bodenprofil nachgeahmt, wodurch ein Drainageprozess geschaffen wird, durch den Flüssigkeit sicher durchgefiltert werden kann und gleichzeitig die Pflanzen nährt.

Die Vorteile der Dachbegrünung

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum eine Dachbegrünung mit ihrem Aufbau für ein privates Haus vorteilhaft sein kann. Sowohl zum Wohle der Umgebung, als auch für das Haus selbst.

Vorteile für die Umgebung:
Ein Gründach verringert die Notwendigkeit, das anfallende Regenwasser zu verwalten und führt so zu einer geringeren Belastung der örtlichen Kanalisationssysteme. In städtischen Gebieten verringert die Einbeziehung von Gründächern die Gesamtwärmeleitung der Gebäude. Die Pflanzen verhindern außerdem die Verbreitung von Smog und Staub und fangen gleichzeitig viele der in der Luft enthaltenen Schadstoffe auf.

Es gibt jedoch auch persönliche Vorteile für den Hausbesitzer: 
Durch die Schaffung einer natürlichen Barriere können Gründächer die Lärmbelastung reduzieren. Da ein solches Dach von Pflanzen bedeckt ist, wird die Dachhaut vor Witterung geschützt und hält so deutlich länger als ungeschützt. Begrünte Dächer reduzieren außerdem die Menge an Energie, die Ihr Haus zum Heizen benötigt, und sparen so bares Geld.

Die Nachteile der Dachbegrünung

Während die Dachbegrünung Ihnen und Ihrer Umgebung zugute kommen kann, ist sie ein kostspieliger Prozess, der zu einigen unvorhergesehenen Ausgaben führen kann:

Eine Versicherung für Dachbegrünungen ist wegen des Potenzials von Dürren oder unvorhergesehenen Stürmen wichtig, aber auch teuer. Das Gewicht der Dachbegrünung kann zu Haftungsfragen führen, wenn der Druck des Daches zu einem Durchhängen führt. Jegliche Schäden, die die Pflanzen am Gebäude anrichten können, wie z.B. die Wurzeln, die in die Schindeln hineinwachsen, führen zu kostspieligen Reparaturen.

Die Entwicklung von Dachbegrünung und Aufbau

Das erste Gründach wurde vor langer Zeit entwickelt, wobei der früheste bekannte Fall die Hängenden Gärten von Babylon sind, die 500 v. Chr. angelegt wurden. Damals wurde die Struktur auf Steinmauerwerk gebaut, wobei Teer und Schilf als untere Schutzschichten verwendet wurden.

Die moderne Methode der Dachbegrünung hat sich jedoch in Deutschland in den 1960er Jahren herausgebildet und das Schichtsystem geschaffen, wie man es heute nutzt. Während diese Praxis in Europa recht verbreitet ist, beginnt sie in den Vereinigten Staaten erst jetzt an Popularität zu gewinnen.

Moderne Gründächer unterscheiden sich auch deshalb von denen aus der Antike, weil sich die Technologie stark weiterentwickelt hat. Die Schichten, die man zur Herstellung der heutigen Dächer verwendet, umfassen Böden sowie drei verschiedene Gewebe- sowie Drainageplatten und Drainagematten. Auch die Drainagesysteme unterscheiden sich von früheren Versionen, da sie die natürliche Neigung des Bodens nutzen, um das Wasser zu leiten.

Aufbau der Dachbegrünung: Worauf es sonst noch zu achten gilt

Bei der Montage Ihres Gründachs sollten Sie drei wichtige Punkte beachten. Damit stellen Sie sicher, dass das Dach viele Jahre ohne Probleme oder umfangreiche Wartungskosten hält.

  • Das erste ist Windauftrieb, der sowohl das Gründach als auch die Struktur Ihres Hauses schwer beschädigen kann. Durch eine vom Wind verursachte Druckverschiebung kann es passieren, dass der Wind die Begrünung vom Dach zieht. Beachten Sie dazu die DIN 1055: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Windlasten.
  • Obwohl Gründächer prinzipiell eine Feuerhemmung für das Gebäude darstellen, besteht immer noch die Gefahr, dass die Begrünung aufgrund von Naturereignissen in Brand gerät.
  • Schließlich ist eines der größten Probleme von Gründachbesitzern der Schaden, den die Wurzeln der Pflanzen verursacht können. Sie können sich in das Hausdach eingraben und die Gesamtstruktur gefährden. Stellen Sie also sicher, dass Sie hier nur Profis ans Werk lassen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Alarmsystem Haus

Alarmsysteme für Häuser: Alle Möglichkeiten im Überblick

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Tag nach Hause, und das Erste, was Ihnen begegnet, ist ein Gefühl von Sicherheit und...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau liegend auf Matratze

Welche Matratze passt zu mir? Ein Ratgeber

Eine erholsame Nacht beginnt mit der richtigen Matratze. Sie ist nicht nur die Grundlage für einen tiefen und gesunden Schlaf, sondern spielt auch eine...
Halle aus Sandwichplatten

Sandwichplatten für den Hallenbau

Kaum ein Material eignet sich so gut für den Hallenbau wie Sandwichplatten. Sie decken eine ganze Reihe an Vorteilen ab und lassen sich durch...
Kragarmtreppe

Die Kragarmtreppe: Definition, Kosten und Vorteile

In der Welt des modernen Wohn- und Geschäftsbauens spielt Ästhetik eine ebenso wichtige Rolle wie Funktionalität. Eine der eindrucksvollsten Möglichkeiten, beides zu verbinden, bietet...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner